
TOULOUSE - Airbus warnt: Ein Zwischenfall zeigt, dass die Flugsteuerung bei zahlreichen A320-Maschinen unter bestimmten Umständen nicht sicher ist. Zahlreiche Airbus-Flugzeuge der A320-Reihe müssen "vor dem nächsten Flug" überprüft werden, am Wochenende droht Chaos im weltweiten Flugverkehr.»

FRANKFURT - Lufthansa will im kommenden Sommer keine weiteren innerdeutschen Strecken streichen. Der Lufthansa-Kern ist nach Verlusten im ersten Halbjahr laut Bereichsvorstand Jens Ritter wieder "auf dem Weg in die schwarzen Zahlen" - das Maßnahmenpaket "Turnaround" zeigt Wirkung.
TOULOUSE -Airbus schränkt den Betrieb einiger A320neo mit Pratt & Whitney-Triebwerken bei eisiger Witterung ein. Airbus habe Fluggesellschaften über Änderungen der bestehenden Verfahren für den Betrieb der Triebwerke am Boden bei Vereisungsbedingungen informiert, sagte eine Airbus-Sprecherin "Bloomberg".
ZÜRICH - Bei Swiss steht 2026 eine neue Tarifrunde für das Cockpitpersonal an. Die Fachgewerkschaft Aeropers will mit der Lufthansa-Tochter "zügig" in Neuverhandlungen eintreten. Die Piloten streben in einem neuen Vertrag unter anderem "mehr Einfluss auf den Einsatzplan" an.
LONDON - Die britische Regierung stellt sich hinter das Ausbaukonzept der Betreiber: Eine dritte Start- und Landebahn und neue Terminals werden das British-Airways-Drehkreuz London-Heathrow in neue Sphären katapultieren - und British Airways gegen 2035 ein komplett neues Betriebsmodell ermöglichen.
PADERBORN - DAT fliegt 2026 unter Lufthansa-Nummer. Das auf Initiative der regionalen Wirtschaft entstandene Airlineprojekt Skyhub PAD nimmt im Winter 2025/2026 Tempo raus - und prüft weitere Regionalstrecken.
HAMBURG - Smartlynx Airlines (Latvia) implodiert. Die Flotte unter lettischem AOC ist gegroundet. Nach Medienberichten hat der Charter- und Wetlease-Spezialist, einst Eurowings-Partner, einen enormen Schuldenberg angehäuft. Allein Lufthansa Technik muss um mehrere Millionen Euro Außenstände bangen.
MONTREAL - Air Canada nimmt mit dem Airbus A321XLR Kurs auf den BER. Die Linie Montreal-Berlin ist Teil einer Transatlantikoffensive: Air Canada testet 2026 neue Ziele quer über die europäische Landkarte mit Schmalrumpfgerät - und umfliegt dabei die Drehkreuze des Star-Alliance- und Joint-Venture-Partners Lufthansa. Ein Problem?
ROM - Lufthansa strebt bei ITA Airways einen Mehrheitsanteil an - 2026 öffnet sich ein Optionsfenster, der Konzern kann auf 90 Prozent aufstocken. ITA Airways hat schwarze Zahlen vor Augen - wird aber weiter von Dauerparkern in der Flotte gefesselt. ITA entsteht nach einem Medienbericht ein Schaden im dreistelligen Millionenbereich.
BERLIN - Das Referat L6 im Luftfahrt-Bundesamt ist für viele Piloten ein rotes Tuch - an flugmedizinischen Beurteilungen der Abteilung hängen Fliegerkarrieren. Ein Whistleblower-Hinweis bringt das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) im September 2025 arg in Bedrängnis. Jetzt folgen Konsequenzen.
TOULOUSE - Airbus steigt im dritten Quartal 2026 mit der A350F in die Flugerprobung ein - neun Monate später will der Hersteller die Auslieferungen aufnehmen. Damit das klappt, spannt Airbus zwei Testflugzeuge in die Zulassung ein. Das Frachterprojekt ist nach Angaben der Verantwortlichen auch kommerziell in der Spur.
BREMEN - Deutschland wird sein Budget für die europäische Raumfahrtbehörde Esa deutlich erhöhen. "Beim letzten Mal waren es ja so knapp 3,5 Milliarden, dieses Mal haben wir uns fünf Milliarden vorgenommen", sagte Raumfahrtministerin Dorothee Bär (CSU) zu Beginn der Esa-Ministerratskonferenz in Bremen.
TOULOUSE - Airbus redet wieder über eine "A350-2000". Konstruktion und Triebwerk lassen im A350-Programm Raum für einen echten 400-Sitzer. Weit oben auf der Airbus-Prioliste steht ein A350-Stretch laut Industriekreisen aber nicht. Der Konzern hat für die Zurückhaltung gute Gründe.
WASHINGTON - Im Anflug auf die ISS streiken mehrere Triebwerke: Technikprobleme der Boeing-Raumkapsel Starliner halten zwei US-Astronauten neun Monate im All fest. Die US-Raumfahrtbehörde NASA bucht jetzt weniger Starliner-Flüge. Der nächste Start zur ISS findet ohne Astronauten statt.
BERLIN - Die Innenminister von Bund und Ländern werden sich bei ihrer Herbstkonferenz kommende Woche intensiv mit der Frage beschäftigen, wer die notwendige Technik und die Fähigkeiten zur Abwehr illegaler Drohnen wo bereithält. Das geht aus der vorläufigen Tagesordnung der IMK hervor, die am 3. Dezember in Bremen beginnt.
WIEN - Der Flughafen Wien-Schwechat baut keine dritte Piste. Das Projekt werde nicht weiterverfolgt. Dies habe der Vorstand der Flughafen Wien AG nach eingehender Analyse aller relevanten Entscheidungsfaktoren beschlossen, teilte das Unternehmen am Dienstagabend mit.
BERLIN - Der BER braucht Langstrecken - und wirbt aktiv um A321XLR-Betreiber. Air Canada macht den ersten Aufschlag: 2026 testet der kanadische Lufthansa-Partner eine Linie mit dem Airbus-Transatlantiker an den Hauptstadtflughafen. Die Kanadier haben noch weitere Europaziele für die A321XLR im Vorlauf.
RIGA - Ein Verkauf und eine Insolvenz in Eigenverwaltung sollten Smartlynx Airlines wieder in die Spur bringen. Jetzt stellt der lettische Charter- und Wetlease-Spezialist den Betrieb ein. Der frühere Eigner Avia Solutions hatte europäische Ableger der Smartlynx-Gruppe erst kürzlich an einen niederländischen Fonds abgespalten. Das Timing wirft Fragen auf.
BREMEN - Vom Navi bis zur Wettervorhersage: Raumfahrt prägt den Alltag. Auch unsere Sicherheit hängt von Daten aus dem All ab. In Bremen wird nun über die Zukunft von Europas Raumfahrt verhandelt - und um einen neuen Milliardenetat für die europäische Weltraumbehörde Esa.
MOAB - Ein Knall, Glassplitter und Blut: United Airlines Flug 1093 ist Mitte Oktober in einen Wetterballon geflogen. Das bestätigt der Erstbericht der US-Flugunfallbehörde NTSB. Der Kapitän hat das Objekt am Horizont noch erkannt, ausweichen konnte die Crew nicht mehr. Das NTSB sieht sich das Cockpitfenster jetzt genauer an.
FRANKFURT - Die Luftwaffe ersetzt ab 2027 überalterte Tornados mit modernen F-35. Die Tarnkappenjets von Lockheed Martin werden primär als Träger amerikanischer Atomwaffen in Büchel stationiert. Nach Medieninformationen prüft die Bundeswehr aber einen weiteren Anwendungsfall für das Flugzeug.
FRANKFURT - Lufthansa hat ihren Ursprung 1926. Eine Boeing 787-9 erhält dafür eine markante Sonderlackierung - und bleibt kein Einzelstück: Lufthansa überträgt das Schema aus blauem Hintergrund und übergroßem Kranich auf weitere Flugzeuge - auch ein Airbus A380 und eine Boeing 747-8 erhalten den Jubiläumsanstrich.
CARACAS - Das US-Militär zieht derzeit Kräfte in der Karibik zusammen. Steht ein US-Militärschlag gegen Drogenkartelle in Venezuela unmittelbar bevor? Die US-Luftfahrtaufsicht FAA erklärt den Luftraum des Landes für unsicher. Zahlreiche Fluggesellschaften reagieren mit einer Aussetzung ihrer Linien nach Caracas.
FRANKFURT - Die Bundesregierung senkt 2026 die Ticketsteuer. Lufthansa stabilisiert nun das innerdeutsche System - die Airline verzichtet vorerst auf weitere Streckenstreichungen. Der Flughafen Münster/Osnabrück behält damit die Anbindung an das Langstreckendrehkreuz München.



